Schmetterndes Glas

Vierwindige Naturtrompete in h, Anfang 20. Jh., Inv.-Nr. 65601

Naturtrompete aus Glas (Inv.-Nr. 65601). Foto: Deutsches Museum, DM Fotoatelier CC BY-SA 4.0

Naturtrompete aus Glas (Inv.-Nr. 65601). Foto: Deutsches Museum, DM Fotoatelier CC BY-SA 4.0

Über die Herkunft dieser Glastrompete ist wenig bekannt. Vermutlich wurde sie als akustisches Versuchsobjekt angekauft. Wie alle Trompeten besteht sie aus einer überwiegend zylindrischen Röhre, einem trichterförmigen Schallstück und einem flachen Kesselmundstück. Sie ist vollständig aus Glas gefertigt, an der ersten Windung sind die Teile zusammengefügt worden.

Naturtrompete aus Glas (Inv.-Nr. 65601). Foto: Deutsches Museum, DM Fotoatelier CC BY-SA 4.0

Naturtrompete aus Glas (Inv.-Nr. 65601). Foto: Deutsches Museum, DM Fotoatelier CC BY-SA 4.0

Matthew Sadler spielt sich ein. Foto: Deutsches Museum, R. Wolf CC BY-SA 4.0

Die Aufnahme fand am 30. Juli 2018 im ehemaligen Tonstudio des Deutschen Museums statt. Um die Nachhallzeit des Raumes für die Aufnahme und Bearbeitung der Klänge einbeziehen zu können, wurde ein Luftballon zum Platzen gebracht. Ein diffuses und breitbandeiges Signal entsteht dabei, von dem aus Nachhallzeit und Frequenzabhängigkeit des Hallsignals beurteilt werden. Besondere Anhebungen bestimmter Frequenzbänder sind so identifizierbar. Die Nachhallzeit des Raumes betrug 250 ms.

Der Trompeter Matthew Sadler spielte Einzeltöne portato und staccato auf drei Dynamikstufen ein, gefolgt von der Demonstration verschiedener Spieltechniken und mehrerer Signale und Fanfaren. Hierbei überraschte die hohe Lautstärke des filigranen Instruments, die allerdings aufgrund des kleinen Mundstücks schwierig zu erzeugen ist.

Das Instrument ist kürzer als üblich für eine Naturtrompete und klingt eine Oktave höher als gewöhnlich. Bei längerem Spiel, vor allem bei fast schmetternder Spielweise, begann das Glas sich leicht zu dehnen.

Matthew Sadler und Claudio Albrecht bei den Vorbereitungen zur Aufnahme. Foto: Deutsches Museum, R. Wolf CC BY-SA 4.0

Matthew Sadler, Christoph Reuter und Claudio Albrecht bei den Vorbereitungen zur Aufnahme. Foto: Deutsches Museum, R. Wolf CC BY-SA 4.0

Musikbeispiele

Spieltechniken

Flatterzunge. Musikbsp.: Deutsches Museum, M. Sadler CC BY-SA 4.0

Gespaltene Lippen. Musikbsp.: Deutsches Museum, M. Sadler CC BY-SA 4.0

Glissando. Musikbsp.: Deutsches Museum, M. Sadler CC BY-SA 4.0

Lippentriller. Musikbsp.: Deutsches Museum, M. Sadler CC BY-SA 4.0

Beispielstücke

Das Signal der britischen Armee bei Beerdigungen für Bügelhorn („The Last Post“).  Musikbsp.: Deutsches Museum, M. Sadler CC BY-SA 4.0

Eine weitere Fanfare. Musikbsp.: Deutsches Museum, M. Sadler CC BY-SA 4.0


Spielen Sie die Glastrompete doch einmal selbst hier.


Zur Materialanalyse der Trompete geht es hier.

Zitierweise: Rebecca Wolf, „Glasklänge oder die Faszination der Transparenz“, in: Materialität der Musikinstrumente. Eine virtuelle Ausstellung.

Vorherige Seite Nächstes